„Believe It!“

Lee Millers Buchenwald-Fotografien

10.04.2024 6

Kurz nach der Befreiung des Konzentrationslagers Buchenwald am 11. April 1945 fotografiert Lee Miller einen Beerdigungszug – Buchenwald-Überlebende tragen ihre Toten zu Grabe. Eine Bildbetrachtung

Die amerikanische Surrealistin Lee Miller kam als von der US-Armee akkreditierte Kriegsfotografin am späten Nachmittag des 15. April 1945 mit einer Gruppe Mi­li­tär­kor­re­spon­dent*innen nach Weimar.1 Sie fuhren sofort zu dem Ort, der sie zum Kom­men veranlasst hatte – das am 11. April befreite Konzentrationslager Buchenwald. Noch bevor sie das Hauptlager erreichten, begegnete ihnen auf der sogenannten „Blutstraße“, die noch heute zur Gedenkstätte Buchenwald führt, ein langer Zug ausgemergelter Männer, viele noch in der gestreiften Häftlingskleidung.

Der amerikanische Reporter Percy Knauth beschrieb die Szene eindrücklich: „Up that hill in the gathering twilight there came a long column of men, marching three ab­re­ast as silently, it seemed as shadows. It was a long, long line whose end we could not see. At its head were two coffins on little handcarts, covered with shining new French flags. These were two of the most recent dead among the French prisoners of Bu­chen­wald. Behind them marched the living dead, heads bowed, feet scuffling up small clouds of dust, a thousand ghostly men to whom the fact of life had been a nightmare.”2 Auch Tage nach der Befreiung starben die entkräfteten ehemaligen Häftlinge weiter. Ihre Körper waren nicht mehr in der Lage, die Ihnen zugefügte Nah­rung aufzunehmen. Diese Toten wurden von ihren Kameraden in namentlich ge­kenn­zeich­ne­ten Reihengräbern am Südhang des Ettersbergs bestattet.3 Einen solchen Beerdigungszug hielt Miller mit der Kamera fest. Einige der Männer schauten Sie direkt an. In ihren Gesichtern spiegeln sich Wut und Erschöpfung in gleichen Maßen.

Auf dem Kontaktbogen mit diesen Bildern befinden sich oben rechts zwei Auf­nah­men, die im Kontext der fotografischen Dokumentation der gerade befreiten Kon­zen­tra­ti­ons­la­ger einzigartig sind. Miller hatte dem Zug von der Straße aus nach­ge­se­hen und verfolgt, wohin er sich bewegte. Dabei gelangen ihr Aufnahmen, die die grau­sam­en Folgen des Lagerbetriebs im Kontext des Ortes zeigen, an dem er statt­ge­fun­den hatte, denn sie lenkt den Blick vom Ettersberg über den Trauerzug hinweg hinab Rich­tung Weimar. Im Vordergrund eines dieser Bilder sehen wir zu­nächst karges und ve­ge­ta­ti­ons­lo­ses Gelände. Dann folgen Baumgruppen, der spitze Kirch­turm von Ga­bern­dorf und andere Vororte Weimars sind auszumachen. Im Hin­ter­grund sehen wir die lieblichen Hügel der Thüringer Landschaft. Vielleicht dachte Miller, die sich in ihren Kompositionen wiederholt auf die europäische Kunst­ge­schichte bezog, bei der Gestaltung an die bekannten britischen Land­schafts­ge­mäl­de von John Constable und J.M.W. Turner, oder die romantischen Landschaften eines Caspar David Friedrich. Der Gegenstand der Fotografie aber bewirkt, dass uns der ästhetische Naturgenuss im Halse stecken bleibt. Denn das Bindeglied von Karst- und „Kulturlandschaft“ ist die lange Reihe dunkler, nun kaum mehr zu erkennender Teil­nehm­er der Be­gräb­nis­pro­zes­sion. Es ist ein ruhiges, kon­tem­pla­ti­ves Bild, das Miller an diesem milden Früh­lings­abend einfängt. Ein Bild voll Empathie, das die ehemaligen La­ger­häft­linge nicht mehr als Opfer, sondern als Akteure darstellt, bei einem Akt der Selbst­er­mäch­ti­gung und der Menschlichkeit. Katharina Menzel-Ahr spekulierte, dass die Aufnahmen des Zuges so selten publiziert worden seien, die beiden Landschaftsaufnahmen erstmals 2023, da sie ein wür­de­vol­les Ereignis zeigten und frei von jeder Sensationslust seien.4

Doch so leise das Bild daherkommt, soviel Sprengkraft wohnt ihm inne. Diese macht sich auf verschiedenen Ebenen bemerkbar. „‚Believe It!‘ Lee Miller Cables from Ger­many“, war der Titel des Essays in dem die amerikanische Vogue im Juni 1945 erst­mals einige von Millers Bildern aus Buchenwald publizierte. Die Fotografin wollte, dass die Welt hinsah und glaubte, was sie im befreiten Lager beobachtet hatte. Dafür leisteten ihre Aufnahmen der Leichenberge und des Krematoriums, die die Zeitschrift mit ihren Texten veröffentlichte, Zeugenschaft.5 Sie machten die monströsen Gräuel des nationalsozialistischen Regimes international bekannt. Diese Bilder vermittelten so für die breite Öffentlichkeit einen Einblick in die Schrecken des Kon­zen­tra­ti­ons­la­gers, der in seiner Unmittelbarkeit an den Gang in das Lager an­knüpfte, zu dem der amerikanische General George S. Patton – ebenfalls von Miller dokumentiert – die Bewohner Weimars am folgenden Tag zwang.6 Gleiches gilt für die Aufnahmen des Beerdigungszuges.

Jetzt lesen: Die Frau mit den Benzinkanistern. Lee Miller in Weimar von Katharina Günther

Entsprechend explosiv und dauerhaft wirksam erscheint dieses Bildmaterial. Doch mit Tatsachen und Ereignissen mag es manchmal sein wie mit den Konturen der Hü­gel und den Silhouetten der befreiten Häftlinge in Mil­lers Fotografie: Sie werden in der Rückschau unscharf, verschwimmen in der Abenddämmerung und lösen sich in der Entfernung im Dunst über den thüringischen Hügeln auf. Die ehemaligen Ge­fan­ge­nen sind längst abgereist und nur noch wenige können ihre Geschichte selbst er­zäh­len. Doch ebenso wie der weithin gut sichtbare Glockenturm des Mahnmals, auf des­sen Gelände sich heute die Reihengräber befinden, die Ereignisse in Buchenwald fest in der Weimarer Landschaft verankert und zum Gedenken auffordert, verankern Mil­lers Bilder die Geschehnisse, die sich in den Tagen nach der Befreiung ereigneten und was sie im befreiten Lager vorfand, in der Geschichte. Denn das kann die Fo­to­gra­fie, sie zeigt „Es-ist-so-gewesen7 und verhindert damit, auch für zukünftige Ge­ne­ra­ti­on­en, den Zweifel und das Vergessen.

Lee Miller, Kontaktbogen, Erster Leichenzug, Buchenwald, 1945

Zudem verbinden Millers Landschaftsaufnahmen eindrücklich die Folgen des Ho­lo­causts mit der Stadt Weimar. Das Konzentrationslager, ohnehin 1937 bereits ein­ge­mein­det und mit der Stadt infrastrukturell, administrativ und wirtschaftlich eng verknüpft,8 war kein Ort, der außerhalb der deutschen Geschichte, Kultur, Ge­sell­schaft und der eigenen Erfahrungswelt existierte. Natürlich gibt es, auch von Miller angefertigt, explizitere Bilder, die das Grauen des Konzentrationslagers vermitteln. Doch vielleicht kann gerade die Vertrautheit dieses Blicks vom La­ger­ge­län­de her­un­ter, mit der Landschaft, die im Wesentlichen noch so daliegt wie 1945, uns dieser Tage besonders berühren. Damals wie heute ist der Ettersberg ein beliebtes Ziel sonn­täg­lich­er Ausflüge und der Blick über Weimar, den Miller einfing, kann leicht von jedem, der sich auf den Berg begibt, reproduziert werden.

Die Aufnahmen des Zuges hat sie vermutlich von jenem Straßenabschnitt gemacht, der heute zwischen dem Ge­bäu­de, das die Aus­stel­lung der Ge­schich­te der Ge­denk­stät­te beherbergt, und der Treppe verläuft, die zum Glockenturm herabführt. Die leicht abschüssige Kurve, die die Straße an dieser Stelle macht, erkennt man in ihren Bildern. Der Blick gen Weimar, den Miller fixierte, deckt sich weitestgehend mit dem von der Terrasse des Glockenturms und den umliegenden Stufen. Noch heute zeigen sich uns von dort die Kirche von Gaberndorf, die Bahnlinie nach Erfurt, da­hin­ter Tröbs­dorf und Teile der Innenstadt sowie dieselbe Hügelkette, die die Fotografin, aber auch die Teilnehmer des Begräbniszugs sahen.

Katharina Günther: Blick vom Mahnmal Buchenwald auf Weimar, 2024

Katharina Günther: Blutstraße, 2024

Dieser Blick hindert uns auch heute noch daran, uns zu entziehen. Er verbindet die Aufnahmen des Beerdigungszugs mit unserer Gegenwart, denn dort unten befinden sich unsere Häuser, unsere Arbeitsstätten und dort findet unser Alltag statt – in Sicht­wei­te des ehemaligen Konzentrationslagers. Hier liegt die Wirkmacht dieser stillen Landschaftsaufnahmen: Millers Bilder legen uns gleichsam den Massenmord in den Konzentrationslagern vor die eigene Haustür. Damit wir ihn nicht vergessen.

Fußnoten

1 United States Holocaust Memorial Museum, Archivdokument (Régis Gignoux papers, Accession Number: 2006.66.1): undatierter Brief eines Piloten, der nach eigener Aussage Lee Miller, Percy Knauth, Marguerite Higgins und Margaret Bourke-White nach Weimar geflogen hat; Margaret Bourke-White: Brief an ihren Redakteur Elmer Lower mit einem Bericht über die Ankunft im Lager, datiert 15. April 1945, in: Margaret Bourke-White Papers, Syracuse University Libraries, Box 27. Mein herzlicher Dank geht an Luzia Schmid.
2 Percy Knauth: Germany in Defeat, New York: Knopf, 1946, S. 32.
3 Website der Gedenkstätte Buchenwald hier (gesehen am 8. April 2024).
4 Katharina Menzel-Ahr: Lee Miller. Kriegskorrespondentin für Vogue. Fotografien aus Deutschland 1945, Marburg: Jonas Verlag, 2005, S. 196; Katharina Günther, „‘Goethe’s house is severely wrecked‘ – Lee Miller at Buchenwald and Weimar“, in: The Burlington Magazine, Mai 2023, Bd. 165, Nr. 1442, ‘Photography’, S. 508 und 509, Illustrationen Nr. 8 und 9.
5 Die britische und amerikanische Vogue wählten für ihre Juni-Ausgaben mit Millers Beiträgen unterschiedliche Bilder aus.
6 Katharina Günther: „Das Unglaubliche Glauben. Lee Millers Kriegsfotografien in der Kunsthalle Erfurt“, in: Rundbrief Fotografie, Bd. 28 (2021), Nr. 1, S. 35.
7 Roland Barthes: Die helle Kammer. Bemerkung zur Photographie, suhrkamp taschenbuch: Frankfurt a.M., 1989, S. 87.
8 Zur engen Verbindung von Stadt und Lager siehe Jens Schley: Nachbar Buchenwald. Die Stadt Weimar und ihr Konzentrationslager 1937-1945, Böhlau: Köln 1999.

Weitere Beiträge

Historische Fotografien erhalten

Augenzeugenschaft und Geisterbilder

Lyrik von ...

Marianne Brandt

5 Fragen an...

Florian Illies

None:

1 United States Holocaust Memorial Museum, Archivdokument (Régis Gignoux papers, Accession Number: 2006.66.1): undatierter Brief eines Piloten, der nach eigener Aussage Lee Miller, Percy Knauth, Marguerite Higgins und Margaret Bourke-White nach Weimar geflogen hat; Margaret Bourke-White: Brief an ihren Redakteur Elmer Lower mit einem Bericht über die Ankunft im Lager, datiert 15. April 1945, in: Margaret Bourke-White Papers, Syracuse University Libraries, Box 27. Mein herzlicher Dank geht an Luzia Schmid.
2 Percy Knauth: Germany in Defeat, New York: Knopf, 1946, S. 32.
3 Website der Gedenkstätte Buchenwald hier (gesehen am 8. April 2024).
4 Katharina Menzel-Ahr: Lee Miller. Kriegskorrespondentin für Vogue. Fotografien aus Deutschland 1945, Marburg: Jonas Verlag, 2005, S. 196; Katharina Günther, „‘Goethe’s house is severely wrecked‘ – Lee Miller at Buchenwald and Weimar“, in: The Burlington Magazine, Mai 2023, Bd. 165, Nr. 1442, ‘Photography’, S. 508 und 509, Illustrationen Nr. 8 und 9.
5 Die britische und amerikanische Vogue wählten für ihre Juni-Ausgaben mit Millers Beiträgen unterschiedliche Bilder aus.
6 Katharina Günther: „Das Unglaubliche Glauben. Lee Millers Kriegsfotografien in der Kunsthalle Erfurt“, in: Rundbrief Fotografie, Bd. 28 (2021), Nr. 1, S. 35.
7 Roland Barthes: Die helle Kammer. Bemerkung zur Photographie, suhrkamp taschenbuch: Frankfurt a.M., 1989, S. 87.
8 Zur engen Verbindung von Stadt und Lager siehe Jens Schley: Nachbar Buchenwald. Die Stadt Weimar und ihr Konzentrationslager 1937-1945, Böhlau: Köln 1999.