
Briefwechsel
# 10 | Gleichzeit
In der Reihe „Gleichzeit“ schreiben Sasha Marianna Salzmann und Ofer Waldman in insgesamt zehn Beiträgen über ihre ganz persönlichen Eindrücke, Erfahrungen und Beobachtungen in den Wochen nach dem Terroranschlag vom 7. Oktober. Ein literarischer Dialog zwischen Israel und Mitteleuropa.
Ofer und Sasha am 4. Januar 2024
Die Möglichkeit, unsere Realitäten auf diesem Blog der Klassik Stiftung Weimar in Briefform festzuhalten, ist ein Geschenk, das uns durch sehr schwere Wochen und Monate trug. Die Bedeutung dieses Austauschs entfaltet sich für uns erst allmählich. Möglicherweise wäre er sonst in fragmentarischen Chats und abgehackten Telefonaten versandet.
@Silke Müller: Danke für die Einladung in diesen Raum. Danke für das Dimmen des Lichts.
@Stephanie Hock: Danke für das Einstellen der Beiträge, den intensiven Austausch, Ihr Verständnis.
@unsere Leser*innen: Danke fürs Begleiten.
Die schweren Wochen dauern an. Die Bilder, die uns seit dem 7. Oktober umgeben, sind noch nicht verarbeitet, und es werden immer mehr.
Das Grauen dauert an, in Gaza, in Israel. Es wächst. Es verstrahlt uns, es verstrahlt alle. Es ist ein Grauen, das unser Auffassungsvermögen herausfordert, unsere Sprache.
Wir suchen weiter nach Worten. Das ist unser Beruf.
Wir sehen uns wieder, hoffentlich bald. In Berlin, in Jerusalem, zwischen zwei Deckeln eines Buches.
@Ofer: Ich kann dich sehen, canim.
@Sasha: Du schreibst mich in die Welt zurück, Albi.
Das Buch "Gleichzeit"
Das Buch "Gleichzeit - Briefe zwischen Israel & Europa" aus dem Suhrkamp Verlag bündelt zehn Beiträge der Autorin und des Autoren, die zwischen November 2023 und Januar 2024 erschienen.
Weitere Beiträge

Martina Hefter

Interview mit Michał Matejko
„Ich bin davon überzeugt, dass alle großen Realitäten bereits vor uns liegen“

Katja Lange-Müllers Rede zum Jahresempfang 2025

Landtagswahl in Thüringen