
500 Jahre Dezembertestament
Luthers Bibelübersetzung
Lange Zeit stand Martin Luthers Dezembertestament im Schatten der drei Monate zuvor erschienenen Erstübersetzung. Im Interview von Dr. Reinhard Laube, Direktor der Herzogin Anna Amalia Baibliothek, erklärt Thomas Kaufmann, Professor für Kirchengeschichte, was die Neuauflage einzigartig macht.

Der Drache und die Hure Babylon mit päpstlicher Tiara (Papstkrone), Holzschnitte von Lukas Cranach d. Ä., Das Newe Testament Deutzsch (Johannesoffenbarung, sog. Septembertestament), gedruckt in Wittenberg im September 1522 durch Melchior Lotter d. J. (Signatur: Cl I: 56 [b], Foto: Digitale Sammlungen der Herzogin Anna Amalia Bibliothek)

Der Drache und die Hure Babylon mit päpstlicher Tiara (Papstkrone), Holzschnitte von Lukas Cranach d. Ä., Das Newe Testament Deutzsch (Johannesoffenbarung, sog. Septembertestament), gedruckt in Wittenberg im September 1522 durch Melchior Lotter d. J. (Signatur: Cl I: 56 [b], Foto: Digitale Sammlungen der Herzogin Anna Amalia Bibliothek)

Der Drache und die Hure Babylon ohne päpstliche Tiara (Papstkrone), Holzschnitte von Lukas Cranach d. Ä., Das Newe Testament Deutzsch (Johannesoffenbarung, sog. Dezembertestament), gedruckt in Wittenberg im Dezember 1522 durch Melchior Lotter d. J. (Signatur: Cl I: 56 [c], Foto: Digitale Sammlungen der Herzogin Anna Amalia Bibliothek)

Der Drache und die Hure Babylon ohne päpstliche Tiara (Papstkrone), Holzschnitte von Lukas Cranach d. Ä., Das Newe Testament Deutzsch (Johannesoffenbarung, sog. Dezembertestament), gedruckt in Wittenberg im Dezember 1522 durch Melchior Lotter d. J. (Signatur: Cl I: 56 [c], Foto: Digitale Sammlungen der Herzogin Anna Amalia Bibliothek)

Beginn des Lukas-Evangeliums, Das Newe Testament Deutzsch (sog. Dezembertestament), gedruckt in Wittenberg im Dezember 1522 durch Melchior Lotter d. J. (Signatur: Cl I: 56 [c] Foto: Digitale Sammlungen der Herzogin Anna Amalia Bibliothek)

Lukas 2, 8-14, Das Newe Testament Deutzsch (sog. Dezembertestament), gedruckt in Wittenberg im Dezember 1522 durch Melchior Lotter d. J. (Signatur: Cl I: 56 [c] Foto: Digitale Sammlungen der Herzogin Anna Amalia Bibliothek)
In der letzten Revision der Lutherbibel von 2017 lautet der Passus: „8Und es waren Hirten in derselben Gegend auf dem Felde bei den Hürden, die hüteten des Nachts ihre Herde. 9Und des Herrn Engel trat zu ihnen, und die Klarheit des Herrn leuchtete um sie; und sie fürchteten sich sehr. 10Und der Engel sprach zu ihnen: Fürchtet euch nicht! Siehe, ich verkündige euch große Freude, die allem Volk widerfahren wird; 11denn euch ist heute der Heiland geboren, welcher ist Christus, der Herr, in der Stadt Davids. 12Und das habt zum Zeichen: Ihr werdet finden das Kind in Windeln gewickelt und in einer Krippe liegen. 13Und alsbald war da bei dem Engel die Menge der himmlischen Heerscharen, die lobten Gott und sprachen: 14Ehre sei Gott in der Höhe und Friede auf Erden bei den Menschen seines Wohlgefallens.“
Zum Weiterlesen:
Thomas Kaufmann: Die Erfindung des Neuen Testaments Deutsch als Buch. Vortrag in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek am 3. Juni 2022, in: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 69, Heft 5 (2022), S. 257-263.
Aktuelle Stories

Benedikt Kautsky und die Bücher aus einstigen Gewerkschaftsbüchereien und SPD-Bibliotheken

Restitution von NS-Raubgut

Restitution von NS-Raubgut

Citizen Science in der Romantik