Johann Wolfgang von Goethe: Schichtwolkendecke mit aufgesetzten Haufenwolken und Fallstreifen, 1816
Basaltstreit
Alles nur ein Irrtum? Goethes Beitrag zur Theorie der Erdgeschichte
1 Zit. n. Wolfgang Behringer: Tambora und das Jahr ohne Sommer. Wie ein Vulkan die Welt in die Krise stürzte, München: C. H. Beck, 2016
2 Mary Shelley: Frankenstein oder der moderne Prometheus, München 2017
3 Für Shelley, vgl. „Vorwort“ in ebd.; Goethe zitiert nach Behringer, 2016
4 Zit. n. Wolf von Engelhardt: Goethe im Gespräch mit der Erde, Weimar: J. B. Metzler, 2003
5 Zit. n. Hermann Brauning-Oktavio: Vom Zwischenkieferknochen zur Idee des Typus: Goethe als Naturforscher in den Jahren 1780–1786, Leipzig 1956
6 Thomas Schmuck: Die (Un)Ordnung der Ge-steine. Granite, Eis und Zinn, in: Abenteuer der Vernunft. Goethe und die Naturwissenschaften um 1800, hrsg. von K. Knebel, G. Maul & T. Schmuck, Dresden: Sandstein Verlag 2019
7 Zit. n. Behringer 2016
8 Zit. n. Otfried Wagenbreth: Geschichte der Geologie in Deutschland, Berlin/Frankfurt: Springer Spektrum, 1999
9 Johann Wolfgang von Goethe: Zahme Xenien, München: C. H. Beck, 2014
10 Johann Wolfgang von Goethe: Faust. Der Tragödie zweiter Theil
11 Thomas Nerlich & Michael Strobl: Geologie, Zahnfleischbluten und Revolutionen: Alexander von Humboldts vulkanologische Schriften, in: Peter Schnyder (Hrsg.), Erdgeschichten. Literatur und Geologie im langen 19. Jahrhundert, Würzburg: Königshausen & Neumann 2020
12 Briefe an Charlotte von Stein, Weimar 1. Mai 1784
Aktuelle Stories
Ökologie und Untergang
Unboxing Faust II
Die vielfältigen Zugänge zu Faust in der Klassik Stiftung Weimar
Faust II, 11384
Wie Philemon und Baucis den Widerstand entdecken oder die Hütte als Protestarchitektur