Skip to main content

Thema

Nietzsche

Weimarer Nachlass ist UNESCO-Weltdokumentenerbe

„„Nietzsches Handschriften sind bis heute ein Schatz für Wissenschaft und Forschung.““

Der literarische Nachlass Friedrich Nietzsches (1844-1900) wurde in das Memory of the World-Register aufgenommen. Die UNESCO würdigt damit den Beitrag der Schriften und Texte des in Weimar verstorbenen Philosophen für das lebendige Gedächtnis der Menschheit. Joachim-Felix Leonhard, Vorsitzender des deutschen Nominierungskomitees, betont: Nietzsches Handschriften sind bis heute ein Schatz für Wissenschaft und Forschung.

Die Aufnahme in das UNESCO-Register unterstreicht die internationale Bedeutung Nietzsches und seiner bis heute wirksamen Impulse in Wissenschaft, Kunst und Kultur. Dank umfassender Erschließungs- und Digitalisierungsprojekte ist der größte Teil dieser einmaligen Dokumente allen Interessierten nicht nur in den Lesesälen, sondern auch online zugänglich. Die Digitale Faksimile Gesamtausgabe Friedrich Nietzsches (DFGA) publiziert Nietzsches handschriftlichen Nachlass als Digitale Ausgabe auf der Forschungsplattform Nietzsche Source. Die Handschriften Nietzsches ebenso wie 1.904 von ihm verfasste Briefe befinden im Goethe- und Schiller-Archiv. Die etwa 1.400 Bücher aus Nietzsches Besitz werden heute in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek aufbewahrt.

Passend zur Ernennung des schriftlichen Nachlasses des berühmten Philosophen zum Weltdokumentenerbe finden Sie unter diesem Themenschwerpunkt verschiedene Beiträge zu Friedrich Nietzsche, seinen Schriften und seinem persönlichen Umfeld.

Helmut Heit: Warum Nietzsche Weltdokumentenerbe ist

Die UNESCO hat den schriftlichen Nachlass Friedrich Nietzsches (1844-1900) in das „Memory of the World“ – Register aufgenommen. Damit zeichnet sie die Manuskripte, Notizen, Briefe und Bücher Nietzsches als globales Kulturgut aus und stellt sie unter den besonderen Schutz der Weltgemeinschaft.

Weitere Beiträge

Nietzsche im Nationalsozialismus

Ein Suchbild und viele Fragen

Das Netzwerk Elisabeth Förster-Nietzsches

Erst Avantgarde, dann Faschismus

Kolonie „Nueva Germania“

Paradies oder leere Versprechung?

Wie ein unbekannter philosophischer Schriftsteller zum kulturellen Weltereignis wurde

Nietzsche, Weimar und das Zeitalter der Extreme

Helmut Heit, Leiter des Kollegs Friedrich Nietzsche im Interview

„In China wird Nietzsche sehr viel gelesen“

Was Nietzsche trug, als er sein Idol Richard Wagner zum ersten Mal traf

Friedrich Nietzsche und der Schneidergehilfe